Trainingsübungen oder Trainingsspielformen?

Übungs- und Spielformen im Fußballtraining: Unterschiede und Ableitungen

Abstract

Im Fußballtraining spielen Übungs- und Spielformen eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Spieler. Während Übungsformen darauf abzielen, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten isoliert zu trainieren, dienen Spielformen dazu, das Zusammenspiel der Spieler und die Anwendung der erlernten Fähigkeiten in spielnahen Situationen zu schulen. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Übungs- und Spielformen sowie ihre verschiedenen Ableitungen erläutert.

1. Einleitung

Das Fußballtraining hat zum Ziel, die Spieler in allen relevanten Bereichen zu verbessern, um sie auf die Herausforderungen des Spiels vorzubereiten. Dazu gehören technische Fähigkeiten, taktische Kenntnisse, athletische Voraussetzungen und mentale Stärke. Um diese Ziele zu erreichen, verwenden Trainer eine Vielzahl von Übungs- und Spielformen.

2. Übungsformen

Übungsformen sind Trainingsformen, bei denen die Spieler bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten isoliert trainieren. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Geringe Komplexität: Übungsformen sind in der Regel relativ einfach gestaltet und fokussieren sich auf einen bestimmten Aspekt des Spiels, z. B. die Ballführung, das Passspiel oder den Torschuss.
  • Kontrollierte Umgebung: Die Übungsformen finden in einer kontrollierten Umgebung statt, in der die Trainer die Spielsituationen und die Bewegungsabläufe der Spieler steuern können.
  • Hoher Wiederholungsgrad: Die Spieler wiederholen die Übungen mehrmals, um die motorischen Lernprozesse zu optimieren.

3. Spielformen

Spielformen sind Trainingsformen, bei denen die Spieler das Zusammenspiel und die Anwendung der erlernten Fähigkeiten in spielnahen Situationen schulen. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Hohe Komplexität: Spielformen sind komplexer gestaltet als Übungsformen und spiegeln die Dynamik des Spielgeschehens wider.
  • Weniger Kontrolle: Die Spielsituationen in Spielformen sind weniger kontrolliert als in Übungsformen, und die Spieler müssen selbstständig Entscheidungen treffen und mit den Aktionen ihrer Mitspieler umgehen.
  • Geringerer Wiederholungsgrad: In Spielformen werden die Übungen seltener wiederholt, da die Spieler ständig mit neuen Situationen konfrontiert werden.

4. Ableitungen von Übungs- und Spielformen

Aus den Grundformen der Übungs- und Spielformen lassen sich verschiedene Ableitungen entwickeln, die an die spezifischen Bedürfnisse der Spieler und die Zielsetzung des Trainings angepasst werden können. Zu den wichtigsten Ableitungen gehören:

  • Stationsbetrieb: Beim Stationenbetrieb durchlaufen die Spieler verschiedene Stationen, an denen unterschiedliche Übungs- oder Spielformen angeboten werden.
  • Kleinspiele: Kleinspiele sind kurze Spiele mit reduzierter Spieleranzahl auf einem verkleinerten Spielfeld.
  • Positionsspiele: Positionsspiele fokussieren sich auf die spezifischen Aufgaben und Bewegungsabläufe einer bestimmten Position, z. B. Abwehrspieler oder Stürmer.
  • Mannschaftsspiele: Mannschaftsspiele finden unter den regulären Spielbedingungen statt und dienen der Vorbereitung auf Wettkampfsspiele.

Mit RESWITCH werden sowohl Übungsformen als auch Spielformen mit einer weiteren Komplexität belegt. Spieler werden ständig gefordert Situationen genau wahrzunehmen und Entscheidungen zu treffen. 

Gerade im Kinder- und Jugendfussball sollten jedoch Spielformen vorgezogen werden.

Spielformen im Kinder- und Jugendfußball: Vorteile gegenüber Übungsformen

Spielformen sind im Kinder- und Jugendfußball aus mehreren Gründen den Übungsformen vorzuziehen.

1. Höherer Spaßfaktor und Motivation

Kinder und Jugendliche lernen am besten durch Spiel und Spaß. Spielformen bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Freude am Fußball auszuleben und gleichzeitig ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. In Übungsformen hingegen kann der Fokus zu stark auf Wiederholung und Korrektur liegen, was den Spaß am Spiel schnell schmälern kann.

2. Förderung der Spielintelligenz und Entscheidungsfindung

In Spielformen müssen Kinder und Jugendliche selbstständig Entscheidungen treffen und mit den Aktionen ihrer Mitspieler umgehen. Dies fördert ihre Spielintelligenz und ihre Fähigkeit, in Drucksituationen die richtige Entscheidung zu treffen. Übungsformen hingegen bieten oft weniger Raum für eigenständiges Handeln, sodass die Spieler weniger Gelegenheit haben, diese Fähigkeiten zu entwickeln.

3. Verbesserung der motorischen Lernprozesse

Die motorischen Lernprozesse werden durch Spielsituationen und die damit verbundenen Erfolgserlebnisse deutlich besser gefördert als durch reine Wiederholungsübungen. In Spielformen erleben Kinder und Jugendliche die unmittelbaren Konsequenzen ihrer Handlungen und können so schneller lernen und ihre motorischen Fähigkeiten verbessern.

4. Vorbereitung auf das "echte" Spiel

Spielformen sind spielnah gestaltet und spiegeln die Dynamik des Spielgeschehens wider. Sie bereiten Kinder und Jugendliche so ideal auf die Herausforderungen des "echten" Spiels vor. Übungsformen hingegen sind oft künstlich und unrealistisch, sodass die Spieler Schwierigkeiten haben können, ihre Fähigkeiten im Wettkampf anzuwenden.

 

5. Fazit

Übungs- und Spielformen sind unverzichtbare Bestandteile des Fußballtrainings. Durch die richtige Auswahl und Anwendung dieser Trainingsformen können Trainer die Spieler in allen relevanten Bereichen verbessern und sie so auf die Herausforderungen des Spiels vorbereiten. Gerade im Kinder- und Jugendtraining sollte der Anteil an Spielformen deutlich größer sein.